Lieber nicht

Zerknülltes Papier

Lange habe ich nichts mehr für meine Rubrik „Unleserlich“ geschrieben. Dort rezensiere ich Bücher, die mir nicht gefielen, ohne Autor oder Titel zu nennen. Nach fast drei Jahren Pause habe ich drei Stück zum Abhaken dabei:

Das Erste lud ich als Hörbuch herunter. Dass ich es abspielte, ist schon ein Weilchen her. 
Der Autor setzte sich aus konservativer Sicht mit Sprachkritik und politischer Analyse auseinander. In elegantem Stil, gut geschrieben, schön anzuhören, aber inhaltlich völlig ins Kleinklein verstiegen. Da wurden alltägliche, gesprochene Worte nach den Maßstäben eines Romanciers seziert und gängige Sprachmuster zu Geplapper erklärt. 
Mit Argumenten ist es wie mit einer Schraube. Wenn man sie zu fest zieht, dreht sie irgendwann hohl und erfüllt ihren Zweck nicht mehr. Statt dessen kommen nur noch Sägespäne. Was für ein Nörgelpoet!

Weiterlesen „Lieber nicht“

Unleserlich

An die Methode, mich über Bücher g_niqSu5aufzuregen, die ich gar nicht oder nur mit Mühe gelesen habe, könnte ich mich gewöhnen und habe darum „Unleserlich“ als neue Kategorie meines Blogs eingerichtet. Zumal ich wieder mein Bestes gegeben und mich an der Lektüre wirklich versucht habe, doch leider war kein Durchkommen. Der daraus folgende Verriss bleibt anonym, so mutig wie Kiki, die Ross und Reiter nennt, bin ich nicht und manche Namen will ich hier auch gar nicht haben.

Wie die von den Autor_innen des einen Buches, denen ein Gendergapzeichen per Tiefstrich zu verpassen, mir eine innere, hellleuchtende Altarkerze ist: Ich hatte das Buch gekauft, weil es versprach, aus konservativer Perspektive wider den linken Stachel zu löcken. Die etwas krassere Variante und nicht so konvertitenhaft wie das Opus von Fleischhauer (das ich ansonsten sehr mag), hatte ich gedacht. Statt dessen bin ich bei den wirklich Rechten gelandet. Ich merkte das beim Lesen schnell, sprang ans Ende zum Resümee und bin immer noch fassungslos über soviel dummdreiste Bösartigkeit.

Das zweite Buch, ein Roman und frei von politischen Absichten, war nicht minder ekelig, jedenfalls so weit ich gekommen bin. Letzten Sommer gab es eine Autorin, die mit der nahezu endlosen Beschreibung von Neid und Habgier einstieg; dieses Mal erwischte ich eine, die mit ekeligen Liebhabern eröffnete. Spätestens ab Seite 50 sollte man mich dann aber von der Notwendigkeit für die Handlung oder der schriftstellerischen Kunstfertigkeit der Darbietung überzeugt haben. Wenn nicht, kann der Schinken weg.

Doofe Bücher, die doof sind

Ich lese ja bisweilen das eine oder andere Buch JuoaWi2Gund gerne schreibe ich auch darüber. Außer manchmal, wenn ich Bücher doof finde. Das passiert gelegentlich oder, um ehrlich zu sein, sogar recht häufig, dass ich ein Buch zur Hand nehme und nach ein paar Seiten wieder weg lege. Zu langweilig, der Stil gefällt mir nicht, ich komme nicht rein, whatever. Bisher bloggte ich darüber nicht. Mir tut das zu leid, für die Autor_in, die sich gewiss Mühe gegeben hat und für meinen Blog ist es mir auch zu schade. Nun liegen hier aber drei Bücher, die ich mit abnehmender Begeisterung immerhin bis zum Ende las und erstmal sacken ließ, vielleicht passiert ja noch was. Doch nein, doof bleibt doof. Also erfinde ich jetzt den „anonymen Verriss“, sofern nicht schon vorhanden und verblogge, was mir nicht gefiel. Aber ich sage nicht, wie die Bücher heißen und wer sie geschrieben hat.

Weiterlesen „Doofe Bücher, die doof sind“