Florilegium

Die Frömmigkeit des Menschen wohnt im zentralen Höhlengrau. Der zugehörige Forschungsbereich heißt Neurospiritualität.

Die Juristin Karoline Preisler ist liberal, evangelisch und hat aufgeschrieben, warum „Kirche für eine gelingende Demokratie unverzichtbar“ ist.

Helen Knauf und Susanne Mierau haben Mutter-Kind-Bilder auf Instagram analysiert: „Like a virgin.

„In der Mitte der Erwerbsbiographie sind nur 39 % der Frauen im Alter von 30 bis 50 Jahren Vollzeit erwerbstätig – aber 88 % der Männer“, aus: Lebenswirklichkeiten von Frauen zwischen 30 und 50 Jahren.

Lieblingsinterview mit Loriot.

„Wie wir uns an Musik erinnern“, Radiofeature mit vielen schönen Beispielen.

Wenn du so berühmt bist, dass es zu deinen Songtexten ein Exegese-Magazin gibt: Key West.

„Ace of Spades“ als Glockenspiel:

Florilegium

Benedikt über das Sterben der Kirche und Tomáš Halík.

Titiat Scriptor zeigt, wie man die Denkmodelle der Geschlechterdualität und -vielfalt miteinander aussöhnen könnte (Thread).

Das älteste Radiohörspiel (1928): Hallo! Hier Welle Erdball!
Claudia hat’s gefunden und noch zwei weitere aus der Weimarer Republik: Weekend und ein Zusammenschnitt für die Funkausstellung 1931.

Welle Erdball und der Zusammenschnitt wurden durch die Schlesische Funkstunde ausgestrahlt. Der Sender Gleiwitz wird später für den Beginn des Zweiten Weltkriegs ganz anders von Bedeutung sein.

Er hatte außerdem den Anfang des Steigerlieds als Pausenzeichen. Das übernahm nach dem Krieg der Saarländische Rundfunk, allerdings nicht die ersten Takte wie damals in Oberschlesien, sondern die Stelle mit dem „hellen Licht bei der Nacht“. Das noch nebenbei.

Bob Dylan jodelt und nimmt den Jewish Folk auf die Schippe (via Pietkingkong).

Frau Scheuer hat Twitter anvertraut, dass sie keinen Samt anfassen mag, weil das für sie wie die quietschende Gabel auf dem Teller ist und Tom van Orten hat ein bisschen was dazuerfunden und ein großartiges Lied daraus gemacht:

Florilegium

Podiumsdiskussion über Identitätspolitik beim Exzellenzcluster Religion und Politik. Ich fand’s entlarvend, dahingestellt für wen.

Knut erklärt den Stand der Dinge in Sachen digital-analoge Kirche.

Bei Herrn Buddenbohm ist nichts los, außer Twitter.

Frauen im Wald.

Johanna betet:

Florilegium

Thomas Hirsch-Hüffells flammende Liebeserklärung für das Abendmahl.

Magdalena Smentana über digitale Gemeinschaft und Frau Juna spinnt den Faden weiter: Digitale Teilhabe.

„Es wird Ostern. So oder so.“ Ja, liebe Inke, das wird es:
Der Herr ist auferstanden. Halleluja!

Wenn Frauen sterben und es im Trauergespräch angeblich nichts Besonderes über sie zu erzählen gibt. Eine Erfahrung, die ich selbst häufig mache: Die Frau ohne Eigenschaften.

Edda schrieb ein großartiges Porträt über die Bäckermeisterin und Unternehmerin Maren Andresen.

Dass Frauen singen, ist gefährlich. Darum wird es in Afghanistan verboten.

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Meisten gar nicht wissen wollen, wie es wirklich in den schwierigen Stadtteilen läuft. Wie hier in der Schule, während Corona.

Der neue Weltempfänger, Radiosender aus der ganzen Welt:

Florilegium

Ich begann diesen Post mit einem Tweet zu den Capitol Riots, auf dem ein Foto mit dem Text „Ein Bild für die Ewigkeit“ zu sehen war. Leider wurde der Tweet mittlerweile gelöscht. Das Bild fand ich noch einmal hier. [Überarbeitet am 13.04.2021]

Wie Hans Rosenthal die Schoah überlebte.

Die sächsische Landeskirche auf Spurensuche:
Was ist rechtsradikal?

Sebastian über Rassismus und Machtdifferenz:
Du darfst nur nicht mitspielen.

Die Gegenargumente scheinen mir ausreichend bekannt. Hier nun, was für eine Geschlechtsangleichung im Kindes- und Jugendalter spricht.

Sabine Töpperwien macht Feierabend.

Obama über Wokeness und Ambiguitätstoleranz. (Fällt es eigentlich nur mir auf, dass das an Jugendliche gerichtet ist, aber sich Erwachsene angesprochen fühlen?)

Florilegium

Christiane Florin fragt sich, ob katholische Würdenträger an Weihnachten keine anderen Sorgen haben.

Hedwig Richter schreibt bei der BPB über Frauen in der Demokratiegeschichte und ich muss es selbst noch lesen.

Jeden dritten Tag tötet ein Mann seine Partnerin.
Kristina F. Wolff zählt Femizide in ihrem Twitteraccount

Ein Biopic über Luise F. Pusch.

Odetta Holmes wäre am 31. Dezember 90 Jahre alt geworden: Königin des Folk.

Florilegium

Seit Januar habe ich die Lesezeichen nicht ausgemistet. Also erstmal zwei Stunden alles Mögliche quergeguckt und dann mit der Löschtaste kräftig grundgereinigt. Einiges wollte ich aber behalten, davon vieles noch nicht (ganz) durchgelesen. Das steht jetzt hier.

Angefangen damit, dass im Herbst eine überregionale Pfarrkonferenz zum Thema digitales Abendmahl droht, zu der man einen der bekanntesten Kritiker desselbigen als Referenten eingeladen hat. Ich weiß nicht, ob ich da wirklich hingehe, ich ertrage diese Unbeweglichkeitsrituale nur sehr schwer.
Aber bis Herbst ist ja noch ein bisschen hin und für alle Fälle sammle ich schonmal ein paar Links, drei davon von theonet.de, dem Blog von Ralf-Peter Reimann (danke und sorry, Ralf-Peter):

Weiterlesen „Florilegium“