Ich bin der Advents- und Weihnachtszeit dieses Mal ziemlich überdrüssig. Bis kurz vor Heiligabend war es auf eine Weise ruhig, die mich misstrauisch werden ließ. Zu recht, wie sich zeigen sollte. Aber erstmal machte ich eine Anleihe beim Judentum.
Dort gibt es traditionell Latkes, also Reibeplätzchen, zum Festessen an Chanukkah. Die mag ich ausgesprochen gern, bin aber regelmäßig zu faul, die Küchenmaschine zum Reiben aufzubauen und zu viele Kalorien sind in den Puffern auch. Durch den jüdischen Kalender habe ich jetzt trotzdem einmal jährlich einen festen Termin, sie zu machen und gleich ein paar Portionen einzufrieren, die ich später im Toaster oder im Ofen wieder aufbacke. Man soll sich ja in andere Religionen nicht einmischen, aber Latkes im Dezember sind einfach super.
„Eine meiner ersten Lektüren nach dem Beginn des Theologiestudiums zu Anfang des Jahres 1946 war Romano Guardinis schmales Erstlingsbuch ‚Vom Geist der Liturgie‘, das zu Ostern 1918 als Eröffnungsband der von Abt Ildefons Herwegen herausgegebenen Schriftenreihe ‚Ecclesia Orans‘ erschienen war und in immer neuen Auflagen nachgedruckt werden mußte. Diese kleine Schrift darf man wohl mit Fug und Recht als den Aufbruch der Liturgischen Bewegung in Deutschland bezeichnen. Sie hat ganz wesentlich dazu beigetragen daß die Liturgie in ihrer Schönheit, ihrem verborgenen Reichtum und ihrer die Zeiten überschreitenden Größe neu als beseelende Mitte der Kirche und als Mitte des christlichen Lebens entdeckt wurde. Sie hat dazu geführt, daß man sich mühte, die Liturgie ‚wesentlicher‘ zu feiern (ein Lieblingswort Guardinis); man wollte sie von ihrem inneren Anspruch und von ihrer inneren Gestalt her verstehen lernen als das vom Heiligen Geist selbst gewirkte und gelenkte Beten der Kirche, in dem Christus immerfort neu gleichzeitig wird mit uns, in unser Leben hineintritt. […]
In beiderlei Gestalt. Ausnahmsweise, weil’s die Weihnachtsausgabe ist.
Beim Holzskulpturen-Workshop in Bad Hersfeld entstehen lebensgroße Krippenfiguren. Das Jesuskind schläft dank Lärmschutz-Kopfhörern süß und selig. pic.twitter.com/t4NBoQmwCJ
Seit der Kollegen in der Rolle des Krippenschafs von seinem "flauschigen Wollhintern" gesprochen hat muss ich mir bildlich vorstellen wie er sich mit dem Langhaarschneider seinen unteren Rücken schert… 🐑 🐏 🐑 🐏
Seit dem 12. November weiß ich, dass der #NeoKater erblindet ist. Schon in der Woche davor waren dem Nachbarskind seine riesigen Pupillen aufgefallen, groß wie bei Sailor Moon. Da er in einem abgedunkelten Raum saß, hatte ich mir nichts dabei gedacht, doch schließlich fügten sich zunehmend mehr Puzzleteile ineinander und es wurde immer klarer. Dazu ging es dem #NeoKater richtig schlecht, er wurde regelrecht apathisch.
Ich ging vom schlimmsten aus und nahm mir an jenem Samstag bewusst Zeit, mich damit auseinanderzusetzen und um dem #NeoKater Raum zu geben, zu Hause zu sterben, wenn es denn so sein sollte. Doch er fraß trotzdem gut und als die Situation am Sonntag Morgen unverändert war, fuhren wir zum Notdienst in die Tierklinik.