Blumenkönigin

Das hätte ich nie gedacht, dass mir mal ein ganzer Asterix gewidmet wird. Aber nun ist es doch so gekommen. Schön ist er geworden und lustig dazu. Schon klar, natürlich nicht so wie die ersten zwei dutzend Bände, aber von den neueren auf jeden Fall einer der richtig guten. Nur dass männliche Wildschweine Keiler, nicht Eber heißen, hätte ich anzumerken. So viel Jägerlatein sollte man können. Ansonsten lehne ich mich glücklich zurück: „Die weiße Iris“ – alles erreicht im Leben.

Die drei Bücher (das Hörbuch von Feldmann auf dem iPad pro) auf meinem Wohnzimmertisch fürs Foto drapiert.

Auch Birgit Schönau scheint das mit den Keilern nicht gewusst zu haben. Dafür kennt sie sich mit dem Tiber in Rom umso besser aus, sodass sie ein ganzes Buch über ihn schrieb. Darin kommt über die Jahrhunderte hinweg alles vor, was man als Fluss so mitmacht:

Weiterlesen „Blumenkönigin“

Auf Postkarten

Mittlerweile lese ich fast gar keine Belletristik mehr. Entweder ich vergrabe mich in den Aktenordnern oder bin im Internet und der Gemeinde unterwegs. Geschichten mit Anspruch bekomme ich damit genug.

Mein iPad pro mit dem Cover von Richard C. Schneiders Buch und denen der Hörbücher als Kacheln. Auf der Tastatur davor liegt das Buch von Anna Schneider. In der Folge bespreche ich die anderen Büchern nach der Reihe der Kacheln.

Übrig bleiben politische und biographische Bücher, gerne zum Hören beim Einschlafen; zwei eBooks sind aber auch dabei. Und dann doch ein bisschen Belletristik – auf Postkarten.

Weiterlesen „Auf Postkarten“

Tutti Frutti, aber als Bücher

Ich lese ja schon seit Jahren weniger. Was so eigentlich nicht stimmt. Ich lese nur anders verteilt. Viel mehr Internet. Fast kaum noch Belletristik. Wegen eben Internet, aber auch Beruf: Das Leben schreibt genug Geschichten. Dann ist da noch die Sache mit den Aktenordnern. Dazu das, was ich angelesen, aber nicht durchgelesen habe oder was ich nur mäßig fand. Bis ich in den letzten Monaten bei diesen Büchern ankam. Die waren prima.

Aufgeschlagene Doppelseite aus Bob Dylans Buch. Es zeigt links eine Revuetänzerin aus den 50ern im Tutti-Frutti-Kostüm und rechts den Beginn des Kapitels über "Tutti Frutti" von Little Richard.

Nur das Buch von Bob Dylan habe ich noch nicht ganz durch. Da ich mir sowohl die Printausgabe als auch das Hörbuch bestellte, wechseln Wolfgang Niedecken und ich uns mit Lesen ab. Kurze Essays zu jeweils einem Lied aus dem American Songbook, in denen Dylan schreibt, was ihm dazu einfällt. Das ist, wie zu erwarten, eine ganze Menge.

Weiterlesen „Tutti Frutti, aber als Bücher“

Vier Hörbücher

Dunkelrote, fast verblühte Amaryllis auf meinem Wohnzimmertisch, daneben, farblich passend, eine brennende Kerze, dahinter die Couch und davor mein iPad mini mit den Miniatouransichten der vier Hörbücher.

Was Hörbücher betrifft, bin ich ziemlich speziell. Belletristik geht gar nicht, was ich bedaure. Denn mein Interesse an Schmökern hat in den letzten Jahren fast gänzlich abgenommen. Sie mir als Hörbuch anzuhören, wie früher als Kind eine Kassette, klappt aber ebenfalls nicht.

Wenn Hörbuch, dann Sachbuch, bestenfalls eine Biographie und nur zum Einschlafen. Am Wochenende bisweilen noch beim Aufwachen oder Rumgammeln, aber auf keinen Fall beim Kochen, statt Rundfunk oder beim Autofahren. Ich unterhalte mich beim Autofahren ohnehin nicht gern, egal ob als Fahrerin oder mit dabei. Folglich telefoniere ich auch im Auto nicht. Etwas Radio, eine CD mit Musik und zwischendrin mal ein lautgedrehtes Lied reichen völlig aus.

Hörbücher zum Einschlafen sind für mich also am besten. Dann funktioniert auch die Kinder-Kassetten-Methode: Ich muss das Buch mehrfach hören, bis ich genügend Einzelteile zusammenhabe, um sie zu einem inhaltlichen Ganzen zu sortieren. Erst dann wird das Buch langweilig. Wobei ich es als Kind nicht so empfunden habe, dass mir Teile der Handlung entgingen. Wohl erinnere ich mich daran, dass ich meiner Kassetten und Schallplatten trotz häufigen Hörens nicht überdrüssig wurde. Später, als Erwachsene, las ich irgendwo, dass das daran läge, dass Kinder beim Hören jedesmal ein neues Detail entdeckten, statt die Komplexität sofort oder nach wenigen Malen zu erfassen. Das passt zwar nicht mit meiner Erinnerung zusammen, aber mit meiner Einschlaferfahrung.

Weiterlesen „Vier Hörbücher“

Bücher mit Musik

Ich wollte schon länger die letzthin gelesenen Bücher verbloggen, doch man kommt ja zu nichts. Aber jetzt endlich. Politisch wie immer aus allen Richtungen:

Dekorativ durcheinander auf den Tisch gelegt: Caroline Fourest, Generation beleidigt; Bob Dylan, Ich bin immer nur ich selbst (Interviewsammlung); Mithu Sanyal, Identitti; Elisabeth Steinkellner und Anna Gusella, Papierklavier; Hamed Abdel-Samad, Schlacht der Identitäten (eBook auf dem iPad mini)

Hamed Abdel-Samad: Schlacht der Identitäten (eBook),

Bob Dylan: Ich bin immer nur ich selbst (Interviewsammlung),

Caroline Fourest: Generation beleidigt

Anna Gusella und Elisabeth Steinkellner: Papierklavier

Mithu Sanyal: Identitti.

Weiterlesen „Bücher mit Musik“

Fischweiber

Das Buch mit Pfingstrosen und Osterkerze.

Fischweiber – so hätte man früher eine feministische Zeitschrift nennen können. Unsere hieß damals Schlangenbrut, das ging vom Sound in eine ähnliche Richtung. Fischweiber stehen für laute, dreiste und dabei sehr gewöhnliche Frauen. „Frech wie ein Fischweib“ sagte Ben Tipton über seine Frau Minna Tipton im „kleinen Lord“, als er sie enttarnte.

Aber erst, seit ich das Buch „Demokratie. Eine deutsche Affäre“ von Hedwig Richter las, weiß ich, dass es die Fischweiber zu Zeiten der Französischen Revolution wirklich gab. Sie waren Marktfrauen ‚aus den Pariser Arbeitervierteln, die nach Versailles zogen, um die Senkung der Brotpreise zu fordern‘.

Doch nicht nur diese Damen hatte Richter im Blick, als sie über die Demokratiegeschichte in Deutschland vom 18. Jahrhundert bis heute schrieb. Sie schaute auf Frauen in allen Epochen und zwar sowohl auf die, deren Leben Richter in ihrem Buch nachzeichnete und einordnete, als auch auf die, deren Forschung sie dabei heranzog. Noch nie ist es mir so aufgefallen, dass Frauen ganz selbstverständlich genannt und beteiligt waren und zwar ohne jedes Tamtam. Es las sich ganz anders als sonst.

Weiterlesen „Fischweiber“

Lieber nicht

Zerknülltes Papier

Lange habe ich nichts mehr für meine Rubrik „Unleserlich“ geschrieben. Dort rezensiere ich Bücher, die mir nicht gefielen, ohne Autor oder Titel zu nennen. Nach fast drei Jahren Pause habe ich drei Stück zum Abhaken dabei:

Das Erste lud ich als Hörbuch herunter. Dass ich es abspielte, ist schon ein Weilchen her. 
Der Autor setzte sich aus konservativer Sicht mit Sprachkritik und politischer Analyse auseinander. In elegantem Stil, gut geschrieben, schön anzuhören, aber inhaltlich völlig ins Kleinklein verstiegen. Da wurden alltägliche, gesprochene Worte nach den Maßstäben eines Romanciers seziert und gängige Sprachmuster zu Geplapper erklärt. 
Mit Argumenten ist es wie mit einer Schraube. Wenn man sie zu fest zieht, dreht sie irgendwann hohl und erfüllt ihren Zweck nicht mehr. Statt dessen kommen nur noch Sägespäne. Was für ein Nörgelpoet!

Weiterlesen „Lieber nicht“