Bücher mit Musik

Ich wollte schon länger die letzthin gelesenen Bücher verbloggen, doch man kommt ja zu nichts. Aber jetzt endlich. Politisch wie immer aus allen Richtungen:

Dekorativ durcheinander auf den Tisch gelegt: Caroline Fourest, Generation beleidigt; Bob Dylan, Ich bin immer nur ich selbst (Interviewsammlung); Mithu Sanyal, Identitti; Elisabeth Steinkellner und Anna Gusella, Papierklavier; Hamed Abdel-Samad, Schlacht der Identitäten (eBook auf dem iPad mini)

Hamed Abdel-Samad: Schlacht der Identitäten (eBook),

Bob Dylan: Ich bin immer nur ich selbst (Interviewsammlung),

Caroline Fourest: Generation beleidigt

Anna Gusella und Elisabeth Steinkellner: Papierklavier

Mithu Sanyal: Identitti.

Weiterlesen „Bücher mit Musik“

Don’t think twice, it’s all right

Nachdem es hier länger ruhig gewesen ist, rollt es langsam wieder an und bevor es wieder anrollte, bin ich noch umgezogen. Weiterhin am Teutoburger Wald, aber nicht mehr der Süd-Ost-Rand, sondern eher mittendrin. Mehr gibt es nicht zu sagen, jedenfalls nicht hier, wer Bescheid weiß, weiß Bescheid. Nur noch das Umzugslied; man findet ja manchmal so Sachen, die passen einfach, aber nicht Pärchenkram, das war dann doch nicht gemeint. Jedenfalls aufstehen, Krönchen richten, weiter geht’s.

Why me Lord?

Johnny Cash und Ray Charles in einem Country Gospel, den Kris Kristofferson 1972 komponiert hat. Besser geht’s fast gar nicht mehr. Außer vielleicht Ray Charles, gemeinsamer Lieblingssänger meines Vater sel. und von mir. Ich habe Ray Charles sogar noch live gehört, 1988 oder 1989 in Den Haag. Er begann wie immer mit Georgia und ich hab geheult, weil ich es so unfasslich fand, ihn auf der Bühne zu sehen. Hach!

I don’t know how to love him

„I don’t know how to love him“ aus dem Musical Jesus Christ Superstar und zwar gesungen von Yvonne Elliman. (Gehen Sie mir weg mit neueren Fassungen, es kann nur eine geben.) Das muss in meinen Blog, weil es mein Lieblingsliebeslied ist. So Lieblingsliebeslied, dass es mein Klingelton war, als ich noch ein Handy hatte. Zuerst in diesem piepsigen Dudelton, wir hatten ja damals nichts, und dann als original Liedausschnitt, sobald man das runterladen konnte. À propos Handy, darüber wird bei Gelegenheit auch noch zu reden sein.