Dass der Kleiderschrank zur Schärfung der Krallen nicht vorrangig geeignet ist,
wurde mit der talarfarbenen Pfarrkatze differenziert diskutiert.
10 Kommentare zu „Gremiengeschwafel“
Kommentare sind geschlossen.
Dass der Kleiderschrank zur Schärfung der Krallen nicht vorrangig geeignet ist,
wurde mit der talarfarbenen Pfarrkatze differenziert diskutiert.
Kommentare sind geschlossen.
Gab es denn am Ende einen Konsens?
Ja: Dergestalt, dass wir geteilter Meinung sind, indem wir alle meine Meinung teilen.
Na toll. Und was soll daran jetzt differenziert sein? (fragte der leidenschaftliche Verfechter von Katzenrechten)
„Differenziert diskutiert“ ist Gremiendeutsch und heißt im Klartext: „Wir haben uns gestritten wie die Besenbinder.“
Edit: Und noch genauer, da es nicht „zwischen uns“ differenziert diskutiert wurde, sondern „mit der talarfarbenen Pfarrkatze“, setze ich indirekt ein hierarchisches Gefälle voraus.
Mit dem Ergebnis der Diskussion, dass die Verfechterin der Kleiderschrankrechte gewonnen hat.
Ist ja nicht so, dass man hier nichts lernen würde.
Steht der talarfarbenen Katze denn ein Kratzbaum zur Verfügung? Optional mit Katzentreppe?
Es stehen zur Verfügung:
– 1 Kratzbaum,
– 1 Übereck- Bücherregal (Ivar, hoch).
In Diplomatenkreisen spricht man in diesen Fällen von einem „offenen Meinungsaustausch“
Sollte es beim Staatsbesuch an den Rand von Handgreiflichkeiten gekommen sein, handelt es sich um einen „ungwöhnlich offenen Meinungsaustausch“
@ Ballmann:
Habe diesen Blog vor den Ferien angefangen, weil ich kurz davor war, nur noch so zu sprechen und dachte, wenn das so weitergeht, werde ich bald auch wie beschrieben handeln.
Dabei habe ich noch nicht einmal ein „CD“ am Auto.
Dann befinden sich die beteiligten Parteien sicherlich auf einem guten Weg, eine Übereinkunft über eine die Interessen aller berücksichtigende Nutzung der vorhandenen Ressourcen zu finden.
(Und natürlich heisst es „Talarfarbene Pfarrkatze“. Ich bitte diesbezüglich um Entschuldigung.)
@ Doppelfish:
Zur „Übereinkunft“ verweise ich auf Kommentar 2.