Die talarfarbene Pfarrkatze glaubt, sie hätte neue Schuhe.
Foto: Handy
Robert Crumb hat die Genesis gezeichnet. Robert… wer? Genesis… hä?
Also noch einmal: Der Erfinder von „Fritz the Cat“ hat das erste Buch der Bibel gezeichnet:
Bild für Bild, Vers für Vers.
Herausgekommen ist ein Comic der monumentalen Art, zumal sich Crumb die alten TV-Epen zum Vorbild nimmt: Gott, (natürlich) Vater, sieht aus wie eine Kreuzung von Mose und Neptun. Die Frauen haben noch richtige Waden und dass die Schöpfungsgeschichte näher an der Steinzeit als am 21. Jahrhundert liegt, ist ebenfalls gut getroffen.
Auch beim Text setzt Crumb auf die alte Schule: Das Original zitiert King James („now art thou cursed“), die deutsche Übersetzung übernimmt der vorrevidierte Luther („sintemal“) – von Crumb so aufgezeichnet, wie er es verstanden hat.
Ob das Bestreben der talarfarbenen Pfarrkatze,
den Altflötensatz eines bekannten Liedes mitzusingen,
den akkustischen Gesamteindruck verbessert,
muss weiter diskutiert werden.
Und wie sie zwei Minuten später hierbei pennen kann,
wüsste ich außerdem ganz gerne.
Eine Katze*, die meint, sie müsse sich in einen dieser langen, klebrigen Fliegenfangstreifen wickeln, bekommt von der Tierärztin eine Frisur verpasst, die nicht sehr vorteilhaft ist.
*Name ist der Redaktion bekannt.
Die talarfarbene Pfarrkatze hält das Rasenmähen am Sonntag für eine Unsitte.
Dass der Kleiderschrank zur Schärfung der Krallen nicht vorrangig geeignet ist,
wurde mit der talarfarbenen Pfarrkatze differenziert diskutiert.
Die talarfarbene Pfarrkatze zeigt sich während der Impfung
weder kooperativ noch einsichtig.