Restebrot mit Spülen und Bob Dylan

Am Sonntag hatte ich predigtfrei und Lust, etwas mit den Händen zu machen. Also backte ich ein Restebrot mit Spülen und Bob Dylan. Und das ging so:

Das fertige Restebrot mit Butter

Boombox und iPad mini in einer Ecke des Küchentisches aufbauen und einschalten. Auf der Arbeitsplatte die Rührmaschine mit dem Knethaken pimpen und auffüllen mit:

550 g hellem Mehl
1 1/2 TL Tütenhefe
1/2 Gemüsezwiebel (gewürfelt, gesalzen, etwas angeschwitzt)
1 Handvoll geriebenem Parmesan
50 g gewürfeltem Schinken
2 EL Tahin
300 ml Wasser

ZutatenDas Rührgerät für 1-2 Minuten starten, danach den Teig darin gehen lassen. In der Zeit das bisher verwendete Geschirr und das von gestern spülen, aber nicht abtrocknen und „Lay Lady Lay“, „It’s All Over Now, Baby Blue“ und „Seven Days“ anhören.

Nun die Rührmaschine wieder für kurze Zeit einschalten. Anschließend das Gespülte abtrocknen und wegräumen, Backblech mit Backpapier belegen und unten in den Ofen eine hitzefeste Schale stellen. Wenn „All Along the Watchtower“ um ist, das Rührgerät wieder eine kleine Weile einschalten.

Den Teig aus dem Rührgerät holen, auf der bemehlten Arbeitsplatte ordentlich durchkneten und schon mal zu etwas Brotähnlichem formen. Liegenlassen. Die Rührgerätteile spülen. Dabei „Man in me“, „Highway 61 revisited (das Lied, nicht das Album) und „The Times They Are A-Changin'“ hören.

Das MacBook auf dem Küchentisch aufbauen, mit dem Blogpost beginnen, den Ofen auf 220°C vorheizen. Hinschreiben, dass die Mucke von Bob Dylan Tracks kommt, während ein Gospelchor „Chimes of Freedom“ singt.

Jetzt das Brot noch einmal mit der Hand durchkneten und formschön auf das Backblech legen. image2Die Arbeitsplatte und die restlichen Werkzeuge säubern und alles wieder herrichten. Foto machen. Frischen Tee aufsetzen. In der Schale im Ofen 1/2 Becher Wasser angießen und das Brot auf der mittleren Schiene in den Ofen schieben. Musik wie gehabt.

Zwischendurch nachsehen und Wasser nachgießen. Die Fotos in den Text einbauen, Tee trinken. „Rainy Day Woman, No. 12 and 35“. Passt, blödes Wetter draußen. Nach 40 Minuten das Brot aus dem Ofen nehmen, auskühlen lassen und noch ein Foto machen:

Das gebackene Brot

Letzte Gerätschaften aufräumen, telefonieren, die #ZweiHerren füttern. Das Brot anschneiden, ein Stückchen buttern und ein halbwegs dekoratives Startfoto schießen. Reinbeißen. Lecker.
Sehr, sehr lecker. Fertig. Und die Küche ist auch sauber.

Musikalisches Ursprungsrezept von Anke Gröner,
die allerdings selber singt.