Florilegium

Es begann aber die Krankheit, wie man behauptet, zuerst in demjenigen Aethiopien, das jenseits Egypten’s liegt. […] Die Andern, die gesund waren, ergriff ohne eine äussere Veranlassung plötzlich zuerst heftige Hitze im Kopfe. […]
Denn die Gewalt dieser Gattung von Krankheit […] raffte alle ohne Unterschiede hin, nach welcher Heilart man sie auch behandelte. […] Denn wollte man aus Furcht sich einander nicht nähern, so starben die Kranken ohne Beistand, […] kam man aber mit den Kranken in Berührung, so war man verloren. […] So starb alles durcheinander weg.
Sterbende lagen übereinander, und so blieben die Leichname liegen. So überließen sie sich, überwältigt von dem Unglücke, der Geringschätzung alles Göttlichen und Menschlichen ohne Unterschied. […] Denn ungescheuter wagte man nun, was man sonst, ohne seine Gelüste offen zu befriedigen, verheimlicht hatte […]. Keine Furcht vor den Göttern, kein menschliches Gesetz gab eine Schranke.

Thukydides: Die Pest in Athen (Ende 4. Jh. v. Chr.),
in: Thukydides. Geschichte des Peloponnesischen Krieges, übersetzt von Christian Nathanael Osiander, Bd. 1.2, Stuttgart 1826, S. 184-190.

Gefunden von Frau von Grün.