Der Sonntag war in mehreren Hinsichten verhangen. Also ging ich raus, um mich ein wenig umzusehen und zu bewegen. Zuerst fuhr ich zum Jüdischen Friedhof von Bad Driburg, der ruhig und malerisch neben der örtlichen Jugendherberge liegt. Auf dem Denkmal zur Schoah sind sämtliche ermordeten Juden der Stadt genannt und auf der Rückseite entschuldigen sich die Erbauer: „Dahingeschiedene – verzeihet, dass Brüche eurer Grabsteine hier Verwendung fanden“.
Anschließend sah ich mir die ehemalige Synagoge an, auf die mich ein Schild am Friedhof aufmerksam gemacht hatte. Man erkennt an den drei großen Toren, dass sie 1941 in ein Spritzenhaus umgewandelt worden war. Ein Schaukasten dort zeigt Fotos der Ermordeten und nennt ebenfalls ihre Namen. Sowohl auf dem Friedhof als auch an der Synagoge bin ich zum ersten Mal gewesen.
In Paderborn aß ich beim Spanier einen Salat Caesar zu Mittag. Auf dem Rückweg besuchte ich die Gaukirche St. Ulrich, eine romanische Pfeilerbasilika mit barocker Westfassade, direkt neben dem Dom gelegen und von nahezu protestantischer Schlichtheit. Wieder zu Hause setzte ich Essig mit Johannisbeeren aus dem Pfarrgarten an.