Meine Perle

nino

Drei Tage Hamburg. Eigentlich war Kloster Kirchberg angedacht, aber das war voll und ich hatte mir ohnehin überlegt, dass ich wieder öfter in die Hansestadt fahre. Dafür sprach außerdem, dass ich gerne für mich sein wollte, aber genügend Twitterer im Norden kenne, falls ich nicht zurecht gekommen wäre. Ich machte einen Plan, was ich mir angucken möchte, dann ging es los.

Weiterlesen „Meine Perle“

Der Alt-Right Komplex

eolsaSiM.jpg-medium

Seit ich den HMKV im Dortmunder U vor drei Jahren auf dem stARTcamp  kennenlernte, gehört er zu meinen liebsten Museen. Wobei der Verein sich selbst nicht als Museum, sondern lieber als „Plattform für … (Medien-)Kunst“ beschreibt.
Ende März startete die Ausstellung „Der Alt-Right Komplex. Über Rechtspopulismus im Netz“. Sie geht noch bis zum 22. September und in den nächsten Tagen erscheint ein Magazin (Katalog sagen sie also auch nicht), das ich mir sicherlich bestellen werde.

Die Ausstellung arbeitet den rechten Mist im Netz deutlich heraus und zeigt dabei, dass es sich nicht um ein paar versprengte Häufchen Ewiggestriger handelt, sondern um vielfältige, raumgreifende Netzwerke mit unterschiedlichen, teilweise miteinander verbundenen Schwerpunkten. Da kommt in den nächsten Jahren noch einiges auf uns zu, die Saaten sind gesät und blühen bereits auf.

Was ich dabei am HMKV so mag, ist, dass er sehr verständlich erklärt, um welche Inhalte es geht. Dazu gibt es dann die passenden Installationen, aber immer so dass man Kunst und Erläuterungen unterscheiden kann, sich also nicht manipuliert oder geinfosoapt fühlt. Missionieren will die Ausstellung ebenfalls nicht. Das ist auch gar nicht nötig. Es reicht, die einzelnen Darstellungen anzusehen oder ihren Ausläufern ins Alltägliche zu folgen: NSU, Urban Gardening, Breitbart.

Ich werde über das Gesehene noch länger nachdenken, zumal ich mich frage, was wir, was ich, diesen Bewegungen entgegensetzen müssen. Hier noch einmal die Infoseite zur Ausstellung und die Beschreibung der Bilder auf der Fotocollage:

Weiterlesen „Der Alt-Right Komplex“

Herzblut

KktTCfQv

Eigentlich wollte ich auf dem Rückweg vom Urlaub bei meinem Inker vorbeigefahren sein. Doch als ich auf dem gedanklichen Weg dorthin durch seine Internetseiten schmökerte, bestätigte sich, was ich schon länger vermutete: Dass er Nazimotive sticht und das gelinde gesagt auch nicht schlimm findet. Aber ich find’s schlimm und traurig bin ich auch. Im Gegensatz zu dem, was Friseure und Nagelstudios fabrizieren, wächst ein Tattoo nämlich nicht wieder raus. Deswegen ist es wichtig, dass nicht nur der Stil, sondern auch die Chemie mit dem Inker stimmt, zumindest ist das bei mir so. Ich habe darum einiges Herzblut vergossen, denn natürlich gehe ich zu dem nicht mehr hin und wie kann das überhaupt sein?!

Es gibt aber auch Tattoostudios, die „Herzblut“ heißen, allerdings keins, das heute auf der Tattoo Tattaa in Bielefeld war. Dorthin hatte ich einen Ausflug gemacht, um mich ein wenig umzusehen und ein paar neue Ideen zu sammeln. Das war ganz schön, aber leider zu voll; nicht nur weil so viele Leute da waren, sondern die Halle war zu klein, die Gänge zu schmal, der Eingang wie ein Nadelöhr. Mein Highlight war der Stand einer Masseurin, wo sich die Besucher und die von der Arbeit verspannten Inker_innen durchkneten lassen konnten. Ich buchte 20 Min. für meine verkrampften Schultern. Das war richtig gut, aber danach war ich fix und fertig und fuhr bald heim.

Weiterlesen „Herzblut“

Brot und Salz

x8rg0d1-

Seit Donnerstag bin ich wieder im Dienst und hatte mit den Einschulungsgottesdiensten gleich gut zu tun, aber am Wochenende predigtfrei. Das verschaffte mir alles in allem einen langsamen Einstieg, plus Sonnenschein bei endlich angenehmen Temperaturen. So machte ich am Sonntag einen Ausflug zum Pökeltag auf Hof Haulle in Bad Sassendorf. Hildegard Mihm, die Fermentista, die ich aus dem Ruhrgebiet kannte, hatte mich auf die Idee gebracht, als sie ankündigte, dort mit einem Sauerkrautstand vertreten zu sein.

Weiterlesen „Brot und Salz“

Durchgekocht in Köln

baez2

Gestern sind die Wanderfreundin und ich wie Anfang des Jahres geplant in Köln zum Joan-Baez-Konzert gewesen. Das war ganz wunderbar, Open Air auf dem Ronacalliplatz am Dom. Joan Baez war nicht nur musikalisch bestens gestimmt (sie hat einen großartigen Humor), sondern auf angenehme und beeindruckende Weise professionell und freundlich zu Team und Publikum gleichermaßen. Und bewegend war’s, sehr.

Weiterlesen „Durchgekocht in Köln“

Ein verhangener Sonntag

BPlSKGZv

Der Sonntag war in mehreren Hinsichten verhangen. Also ging ich raus, um mich ein wenig umzusehen und zu bewegen. Zuerst fuhr ich zum Jüdischen Friedhof von Bad Driburg, der ruhig und malerisch neben der örtlichen Jugendherberge liegt. Auf dem Denkmal zur Schoah sind sämtliche ermordeten Juden der Stadt genannt und auf der Rückseite entschuldigen sich die Erbauer: „Dahingeschiedene – verzeihet, dass Brüche eurer Grabsteine hier Verwendung fanden“.
Anschließend sah ich mir die ehemalige Synagoge an, auf die mich ein Schild am Friedhof aufmerksam gemacht hatte. Man erkennt an den drei großen Toren, dass sie 1941 in ein Spritzenhaus umgewandelt worden war. Ein Schaukasten dort zeigt Fotos der Ermordeten und nennt ebenfalls ihre Namen. Sowohl auf dem Friedhof als auch an der Synagoge bin ich zum ersten Mal gewesen.

In Paderborn aß ich beim Spanier einen Salat Caesar zu Mittag. Auf dem Rückweg besuchte ich die Gaukirche St. Ulrich, eine romanische Pfeilerbasilika mit barocker Westfassade, direkt neben dem Dom gelegen und von nahezu protestantischer Schlichtheit. Wieder zu Hause setzte ich Essig mit Johannisbeeren aus dem Pfarrgarten an.