Rotkohl

Der Adventswahnsinn ist noch nicht ganz rum, pelleaber ich konnte mir anderthalb Tage freischaufeln, um Luft zu holen und dabei Rotkohl zu kochen. Den esse ich (nicht nur) im Winter ganz gern. Außerdem habe ich herausgefunden, dass man ihn gut im Dutch Oven zubereiten kann, was ich unbedingt ausprobieren musste. Das Ergebnis ist so lecker, dass ich sicherheitshalber direkt aufschreibe, wie ich das gemacht habe. Zumal da für meine Verhältnisse ziemlich viele Gewürze drin sind. Für meinen Sechser-Dutch:

2 kleinere Köpfe Rotkohl (gut 2 kg) schreddern,
1 große Gemüsezwiebel würfeln,
3 Äpfel reiben (ich habe noch einen Schwupp Johannisbeeressig drüber gekippt).

vorbDie Zwiebel mit etwas Öl im Dutch Oven anschwitzen, dann den Rotkohl und die Äpfel zugeben, 1 Handvoll Zucker drüberstreuen und 1 Flasche Rotwein angießen. Deckel drauf, mit oben und unten jeweils zehn Grillis.

Nach einer Stunde ein kleines Glas Johannisbeergelee, 1 gestrichenen EL Salz, 1/2 TL Zimt und nach Gusto Pfeffer aus der Mühle unterrühren. Vier Lorbeerblätter und ein Teeei mit 3 Wacholderbeeren und 3 Nelken im Kohl versenken. Wieder den Deckel drauf, ich habe oben und unten etwa fünf Grillis nachgelegt.

Nochmal eine halbe bis ganze Stunde kochen lassen,lorbeer je nach dem wie weich man den Rotkohl mag. Ich entschied mich für insgesamt 50 Min. plus 30 Min., weil ich ihn anschließend in Twistoff-Gläser gefüllt und 40 Min. bei 90°C eingeweckt habe. Das war fast schon ein bisschen zu weich. Auch würde ich den Zucker beim nächsten Mal weglassen und halbtrockener Rotwein ist mir nicht nur beim Trinken zu süß, das weiß ich jetzt auch. Aber das sind die üblichen Feinheiten, die sich einspielen, wenn man ein Gericht nach dem ersten Mal öfter kocht.

Ich freue mich jedenfalls, dass mir der Rotkohl so gut gelungen ist. Ich dachte immer, Rotkohl wäre total schwierig, weil selbst Siebeck sel. im Zeitmagazin nie über fertig gekauften gemeckert hat. Damals, als er sich mit der Menge Zitronensaft für den Weihnachtsnachtisch vertat. Dass ich das noch weiß.