Schwedische One-Pot-Pasta

Fünf Gottesdienste in drei Tagen: Zwei Mal in den Grundschulen am Freitag, Samstag Vorabendgottesdienst im Nachbardorf und Sonntag die üblichen zwei.
„Ist Trost der Liebe bei euch“ (Phil 2,1b) schreibt Paulus im aktuellen Predigttext. Ich sehe die Gemeinde in Philippi direkt vor mir, wie sie rufen: „Ja, guck, wir haben Pasta!“

pasta

Hier in der schwedischen One-Pot-Variante, wahrscheinlich wegen Fleischklößchen und Rahmsauce. Schnell gemacht und sehr lecker.

Weiterlesen „Schwedische One-Pot-Pasta“

Bohnen, Kirschen und ein Pott

Die Zeiten in meinem privaten Umfeld sind gerade nicht ganz einfach. So hangelte ich mich durch die Woche und wenn es gut lief, carpe diem! Dazu gehörte, dass ich heute, an meinem dienstfreien Wochenende, den Dutch Oven einweihen wollte, den ich mir kürzlich bestellt hatte.

zutaten.jpg

Der Plan sah Baked Beans mit Hähnchenkeulchen vor: Baked Beans, weil die wie ein Eintopf funktionieren und der verzeiht vieles, ist also für den Anfang ideal; Hähnchenkeulchen, weil ich Lust darauf hatte. Zum Nachtisch gab es Quarkspeise.

Weiterlesen „Bohnen, Kirschen und ein Pott“

Schoko-Kirsch-Nachtisch

Über Himmelfahrt sind Frau K. und die Enkelin zu Besuch gewesen. Letztere ist erst drei Monate alt und wird noch gestillt. Frau K. wiederum wurde von mir ein bisschen verwöhnt, Shoppen, Leibspeise, außerdem gab es den Lieblingsnachtisch:

31hhD5ij.jpg

Das ist ein etwas aufgepeppter Schokopudding, dessen Rezept ich zu Frau K.s Grundschulzeiten auf der Rückseite der Verpackung fand und für kleines Geld ausprobierte. Frau K. liebt ihn bis heute. Man nehme für vier Personen:

1 Glas Schattenmorellen
1 Packung Schokocremepulver für ca. 600 ml Milch
Milch
1 Becher Sahne
1 Prise Zucker
Schokostreusel

Die Schattenmorellen abgießen und den Saft auffangen. Mit Schokocreme ist dieser Softpudding gemeint, den man einfach ein paar Minuten mit kalter Milch aufschlagen muss. Doch von der Milch nimmt man nur die Hälfte, die andere Hälfte wird durch den Kirschsaft ersetzt: Erst das Eine einrühren, bis die Creme halbwegs fest wird, danach das Andere, bis die Creme fertig ist. Jetzt die Kirschen mit dem Löffel unterheben. Sahne mit einer Prise Zucker steif schlagen und auf der Creme verteilen. Schokostreusel drüber, eventuell noch kalt stellen. Fertig.

Oberschlesische Soleier

Mich hat es in der Karwoche völlig dahingerafft: glasHusten, Fieber, die ganze Palette und ein Ende ist noch nicht in Sicht. Seit einer Woche liege ich jetzt flach und stehe nur zum Essen kochen bzw. alle paar Tage für die wichtigsten Einkäufe auf. Aber wenigstens die traditionellen Soleier nach dem Rezept meiner sel. Großmutter aus Oberschlesien wollte ich mir machen:

Weiterlesen „Oberschlesische Soleier“

Nudeln mit Tomatensauce

Der aktuelle Tatort läuft noch, aber ich konnte von Anfang an nicht folgen. Mir liegen diese mit Filmzitaten verwobenen Tatorte nicht („Im Schmerz geboren“, gehen Sie mir weg) und sobald auch nur der Finger einer Ermordeten minderjährig ist, ist für mich ohnehin der Ofen aus. Ich bin eben ein Schisshase, so what.
nudeln.jpgAber dass da irgendwas von „Nudeln mit Tomatensauce“ war, habe ich noch mitgekriegt. Also ab in die Küche, das alte Rezept meiner Mutter nachgekocht. Wir haben ja damals wirklich noch Nudeln mit Tomatensauce gesagt, wir hatten ja nix und waren trotzdem glücklich. Doch bevor ich jetzt anfange mit der Altarkerze zu fuchteln, hier das Rezept meiner Kindheit:

Weiterlesen „Nudeln mit Tomatensauce“

Schnelle Suppe

Ich koche wirklich gern, ohne großen Schnickschnack, dafür möglichst frisch und in echt. Mein Rezept für Hühnersuppe basiert z.B. darauf, dass man das Suppenhuhn vier Stunden lang kocht. Nur manchmal, vorzugsweise abends, soll es spontan ein schnelles Süppchen sein, ohne Heckmeck. Nach einigen Experimenten hat sich dafür ein Rezept herausgemendelt:

rot

500 ml Wasser mit gekörnter Brühe (Gemüse, Hühner oder Rindfleisch) aufkochen, ich nehme in etwa das Doppelte der auf dem Etikett vorgeschlagenen Menge.
1 Handvoll Nudeln (ich habe zurzeit Gabelspaghetti) und
1 Handvoll TK-Erbsen in die Brühe werfen und kochen, bis die Nudeln gar sind.
1 Ei mit einer Prise Salz verkleppern, zum Schluss in die Suppe laufen lassen,
ein bis zwei Minuten mitkochen und dann mit der Gabel zerpflücken.
Frischen Schnittlauch, Petersilie und ein paar Umdrehungen aus der Pfeffermühle dazugeben und sofort servieren, bevor die Kräuter flupschig werden.

In knapp einer Viertelstunde fertig und ich könnte mich reinlegen.